Recherche und Service


Sie wollen sich einen ersten Überblick verschaffen oder haben eine konkrete Anfrage? Sie möchten Materialien für ein Seminar nutzen, interessieren sich für einen Vortrag, einen Online-Einblick in das DATP oder planen einen Recherche-Aufenthalt? Wir stehen für Recherche- und Beratungsanfragen per Email an datp[at]hs-osnabrueck.de oder telefonisch unter +49 591 80098 428 zur Verfügung. Über das Online-Findbuch kann nach Dokumenten im Archiv recherchiert werden – auch bestandsübergreifend mittels Suchbegriff. Zudem finden Sie im Online-Findbuch erste Informationen zu den einzelnen Sammlungen sowie Verzeichnungseinheiten. Die Online-Findbücher werden sukzessive erweitert und aktualisiert. Bei Fragen sind wir gerne behilflich.

DATP AUF FINDBUCH.NET

Digitalisate & Ausleihe

Sollte ein Besuch vor Ort nicht möglich sein, übernehmen wir Rechercheaufträge in entsprechendem Umfang, ermöglichen einen digitalen Einblick in Materialien bzw. stellen nach Möglichkeit Digitalisate zur Verfügung. Voraussetzung für die Nutzung des Archivs ist in jedem Fall ein ausgefüllter Nutzungsantrag, den wir zusenden und mit dem die Einhaltung der Benutzungsordnung bestätigt wird. In besonderen Fällen stellen wir Institutionen Originale für Ausstellungen als Ausleihe zur Verfügung.

Recherche vor Ort

Für Recherche und Sichtung vor Ort stehen Nutzer:innen nach Vereinbarung am Institut für Theaterpädagogik entsprechende barrierefreie Arbeitsplätze zur Verfügung. Hier können Archivalien, Sammlungsgut, Findbücher und Publikationen sowie Bestände der Archivbibliothek eingesehen werden. Zudem ist es möglich bei Bedarf in überschaubarem Umfang Digitalisate oder gegen Gebühr Kopien von Schriftgut zu erstellen.

Service

Neben wissenschaftlichen Dienstleistungen hinsichtlich Recherche, Beratung und Bereitstellung von Informationen und Materialien für Forschende, Künstler:innen sowie Interessierte stellen wir Materialien auch für Lehrveranstaltungen oder künstlerische Arbeiten zur Verfügung. Zudem bieten wir Präsentationen und Vorträge zu Archiv, Materialien und Geschichte der Theaterpädagogik sowie Führungen an – sowohl vor Ort als auch online.



2023 hat das DATP erstmals unter dem Titel „DATP, re-used. WIEDERVERWENDUNG HISTORISCHER MATERIALIEN AM DEUTSCHEN ARCHIV FÜR THEATERPÄDAGOGIK“ einen Auftrag zur künstlerischen Forschung ausgeschrieben und vergeben. Damit finden Archivalien durch Bearbeitung und/oder deren Re-Inszenierung Ein­gang in theatrale/performative Produktionen.

Ein wesentliches Alleinstellungsmerkmal des DATP ist seine curriculare Verankerung im B.A.-Studiengang Theaterpädagogik über das Modul „Archäologie der Theaterpädagogik“. Dort werden die Archivalien zu Ausgangspunkt und Grundlage für eigenständige „artistic research“-Projekte, die im Sinne einer forschenden Theaterpädagogik theoretisch und praktisch umgesetzt werden. Ebenso werden fachbezogene Materialien im Kontext der Einführung wissenschaftlichen Arbeitens für Quellenanalyse und -kritik genutzt.

In zahlreichen größeren und kleineren Veranstaltungen, Ausstellungen, bei Präsentationen, auf Tagungen wurde und wird der Bestand öffentlich präsentiert. So haben beispielsweise bisher 17 Erzählcafés stattgefunden, in denen Studierende mit Vorlassgeber:innen Erfahrungen, Arbeitsweisen und Positionen – früher und heute – diskutieren.

Darüber hinaus finden in unregelmäßigen Abständen Tagungen (2021 das booksprint-Format LIVE ART DATA), Buchvorstellungen oder Veranstaltungsreihen statt (z.B. 2014/15 die Reihe „Dreiecksbeziehungen“ als intensiven Fachaustausch mit Praktiker:innen, Dozierenden und Studierenden in Münster).